Wie mache ich richtige Unterwasserfotos ?

Hallo,

ich habe hier aus meinen Unterlagen die wissenswerten Sachen aus unseren Unterwasserforokursen für Euch zusammengestellt.

Ich hoffe es sind einige interessante Aspekte dabei, die Euch beim Unterwasserfotographieren helfen.


Auch bein UW-Fotographieren steht die Tauchsicherheit an erster Stelle. Daher einige Ratschläge:

  • keine Dekotauchgänge machen
  • sicher tauchen können
  • genaue Absprache vor dem Tauchen
  • Tauchpartner ohne Kamera mitnehmen.


Wir müssen beim Fotographieren auf die Umwelt achten:

  • sichere Tarierung damit keine Sedimente aufgewirbelt werden
  • nichts anfasen
  • Fische nicht jagen, sondern lieber an einer Stelle warten
  • sich Wissen über das Verhalten der Lebewesen kennen und dann vorausschauend tauchen


Einstellungen der Kamera:

  • Weißabgleich auf automatik einstellen
  • keine ISO-Automatik verwenden, im Allgemeinen die kleinste ISO (ca.100) einstellen
  • höchste Bildauflösung und beste Bildqualität wählen
  • Autofokus auf Spot stellen (Fokusierung im Zentrum)
  • Makro Modus wählen, da Bilder aus größeren Entfernungsn wie etwa der Armlänge wegen der Trübung unscharf werden
  • keine Motivprogramme, mit Ausnahme vorhandener UW-Programme, verwenden
  • Kamerabiltz manuell zu- oder abschalten


Gebrauch der Ausrüstung:

  • Auf einwandfreinen Zustand und Passung der O-Ringe achten
  • Trockenmittel im Gehäuse verwenden
  • Kamera nicht in die Sonne legen
  • nach dem Tauchen im Salzwasser, Kamera mit Süßwasser abspülen


Lichtquellen

  • Interner Blitz

direkter Blitz auf das Objekt -> Reflektionen an Partikeln, überblitzen des Motivs
wenn vorhanden Streuscheiben verwenden 

  • Externer Blitz

Sollte an einem Arm befestigt sein
Am besten in der Bildachse von oben oder unten Blitzen um Reflektionen zu vermeiden


........ es geht noch weiter .....

Aktionen im Bereich UW-Fotographie ? UW-Fotogruppe

Hallo liebe Unterwasserfotographen im Verein,

wir rufen Euch auf, die kommende Tauchsaison zu nutzen und viele tolle Bilder von Tauchgängen in unseren Baggerseen oder wo immer ihr abtaucht zu machen und aufzubereiten.

Zu Beginn der diesjährigen Tauchsaison planen wir für Euch die Inhalte des letzten UW-Fotographieseminars zusammenzustellen und an einem Abend oder Wochenendvormittag zu präsentieren, sofern Interesse besteht - damit die Bilder noch professioneller werden.

Wir würden uns dann im nächsten Winter treffen und Ihr könnt die Bilder allen interessierten Mitgliedern vorstellen.

Danach würden wir ein weiteres Seminar UW-Fotographie für Euch organisieren, schaut mal auf der Homepage unter "Sporttauchen -> UW-Foto......., -> Links -> WLT... nach.

Also wer Interesse hat meldet sich bitte jetzt beim HP-Team damit wir planen können.

Wir freuen uns auf die Bilder und die gemeinsamen Aktionen,

euer HP-Team

Gregor Götz – Unterwasserforografie

 
 
 
{youtube}-sJ934uLYYY{/youtube}

Leben unter Wasser - Eine Fotoausstellung in der Hochschulbibliothek

 
{youtube}8ogKBBmpx_Y&feature=related{/youtube}

Druckkammerfahrt - Tauchprofil und Labyrinth

Hallo,

am 13. März haben 13 Taucher in Freiburg am HBO-Zentrum eine Tauchfahrt auf 50 Meter in der Druckkammer gemacht. Die Bilder stellen wir in die Bildgalerie unter "Sporttauchen, Tauchen, Clubfahrten" ein.

Hier das "getauchte" Profil




Die schwarze Linie zeigt die Tauchtiefe - Abtauchen auf 50,5 Meter, Deepstopp bei 26 Metern und ab 12 Meter (2. kurze horizontale Linie) Deko mit 100% Sauerstoff. Die obere dickere blaue Linie zeigt die Luftfeuchte in der Druckkamer, die darunterliegende dünnere Linie die Luftfeuchte in der Vorkammer. Die dicke rote Linie die Temperatur in der Druckkammer und die horizontele dünnere Linie die Temperatur in der Vorkammer. Die darunterliegenden fast horizontalen Linien zeigen den Sauerstoffgehalt in der Druck- und Vorkammer.

Unsere Erlebnisse zusammengefasst:

Der Tennisball drückt sich ab ca. 6 Meter Tiefe zusammen.
Pfeiffen schon ab 12 Meter nicht mehr möglich.
Beginn der "mickymausstimmen" ab ca. 20 Metern.
Beim Abtauchen steigt die Temperatur schnell auf Werte um 40°C an.
Die Luft in der Kammer wird durch die Kompression dichter - das Blatt fällt deutlich langsamer,

Hier zwei Ergebnisse des Labyrinth-Tests:




Im linken Bild seht Ihr deutlich die Wirkung des Tiefenrausch´s.

Beim Aufsteigen sinkt die Temperatur auf Werte um 20°C ab - es wird kalt in der Kammer. Die Feuchtigkeit in der Atemluft fällt durch eine Nebelbildung in der Kammer aus.

Ab 12 Meter atmen wir reinen Sauerstoff ein. Die durchfahrenen Dekophasen sind aus Sicherheitsgründen etwa doppelt so lange wie rechnerisch erforderlich.





Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.